Der Dreizehnte als Glückstag – Abiturfeier der Walther-Groz-Schule
Unter dem Motto "A little Party never killed our ABI", angelehnt an den Song "A little party never killed nobody" von Fergie, feierten am 13. Juli 109 Abiturientinnen und Abiturienten in der Balinger Stadthalle zusammen mit mehr als 500 Gästen das Ende ihrer Schulzeit und vor allem ihre "Allgemeine Hochschulreife".
Die elfköpfige Abi-Band eröffnete den Feiersonntag mit dem Titel „Yellow“ von Coldplay. „Look at the stars“ lautet dort die erste Liedzeile, und das passte natürlich wie die Faust aufs Auge, als im Anschluss Victoria Haasis und Sarah Klein, die beiden Hauptorganisatorinnen und Moderatorinnen des Abends, ihre Gäste in der proppenvollen Stadthalle begrüßten.
Schulleiter Hans-Jörg Fink begrüßte die Anwesenden und bedankte sich bei den Eltern, die ihre Kinder „durch alle Höhen und Tiefen der Schulzeit begleitet haben“. Er dankte auch den Lehrerinnen und Lehrern, die „ohne Zeitausgleich und ohne Feiertagszuschlag“ am Sonntagnachmittag in die Stadthalle gekommen waren.
Frau Haasis würdigte von Elternseite aus ebenfalls das Engagement aller Lehrerinnen und Lehrer des Beruflichen Gymnasiums des Albstädter Schulzentrums. Die Scheffelpreisträgerin des WGS-Abiturjahrgangs 2025, Madeleine Binder aus dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium, betonte in ihrer Rede das Privileg, in Deutschland alle Menschenrechte genießen zu dürfen: „Ich darf hier stehen und sprechen. Ich darf in der Band mitsingen. Ich darf gesehen werden. Ich darf mein Abitur feiern – einen Abschluss, der mir unzählige Chancen eröffnet und einen Preis entgegennehmen, der meinen Erfolg sichtbar macht.“ Inspiriert wurde sie von einer Fotoserie, die sie auf der World Press Photo-Ausstellung in Balingen gesehen hatte. In der Bilderreihe wurden heimlich junge afghanische Frauen fotografiert, die unter Lebensgefahr im Untergrund unterrichtet werden.
Der Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums, Herr Rütschle, griff vor der Bekanntgabe der Abiturergebnisse das Abimotto auf und zeigte sich gespannt, wie viele der Abiturienten und Abiturientinnen, die gleich auf die Bühne kommen würden, die Folgen der zahlreichen, überhaupt nicht „little“ Partys, hinter dunklen Sonnenbrillen verstecken müssten.
Insgesamt 109 Schülerinnen und Schüler erreichten die allgemeine Hochschulreife, 20 davon aus dem Internationalen Wirtschaftsgymnasium erhielten zudem das Zertifikat über das „Internationale Abitur Baden-Württemberg Fachrichtung Wirtschaft“. Mehr als ein Viertel des Jahrgangs hatte im Abiturschnitt eine „Eins“ vor dem Komma. Jahrgangsbeste war Sarah Felizia Klein mit dem Traumschnitt von 1,0.
Nach dem offiziellen Teil der Abiturfeier zeigten die sechs BG-Klassen mit jeweils eigenen, kurzweiligen Unterhaltungsbeiträgen, was sie draufhaben. Die Lehrkräften durften zudem als Chor die Abi-Band begleiten. „Tequila“ konnte jede Lehrkraft auch ungeprobt stimmgewaltig vom Pappschild ablesen.
(RÜT)

Übersicht der PREISE, BELOBIGUNGEN und SONDERPREISE
Das Abitur bestanden haben:
WGW13-1
Carlo Bitzer, Jan Bodmer, Isabel Braun, Patricia Buck, Matteo Dölker, Anika Gonser, Victoria Louise Haasis, Umut Kars, Liza Lama, Emily Sophie Leiker, Alex Lingenau, Louis Moric Melcer, Annabell Merk, Jannik Münster, Cedric Noel Nestle, Linde Friederike Marianne Penck, Florian Schmidt
WGW13-2
Lenny Cedrik Eppler, Jan Oliver Hallas, Jule Jäger, Michel Rafael Kiepas, Sarah Felizia Klein, Gavin Kraus, Leni Theresa Kurz, Meryem Mercan, Anastasia Josefine Palumbo, Maximilian André Plätke, Leon Schairer, Tina Schneider, Joy Kira Stumpp, Alessio Tascarella, Laura Sophie Teichmann, Leon Jonas Thal, Bianca Alexa Török, Bihter Yesil
WGI13-3
Nina Baldauf, Adam Beck, Felicia-Valentina Beyersdorffer, Jastina Daut, Michelle Ploy Ehnle, Chiara Marie Glaser, Maria Luisa Greiner, Mia Friederike Haigis, Tim Samuel Hipfel, Iljas-Gabriel Jochim, Emilia Justin, Niklas Kiefer, Marvin Leibold, Lucia Link, Hannah Mutscheller, Lion Obermann, Johanna Potraz, Erik Leo Schick, René Pascal Schorer, Joanna Maria Suciu
SG13-1
Anduena Alijaj, Giulia Battiato, Madeleine Sophie Binder, Elizabete Katrina Silvija Druvina, Jana Gebhardt, Marie Athena Gempper, Deniel Günter, Lara Hapke, Alena Mattea Jannelli, Lara Malin Kaiser, Helena Komann, Sarah Letizia Modica, Kaya Noelle Moser, Eslem Özmen, Aida Kristine Poor, Leila Samira Sager, Sina Sophie Schellinger, Sophie Schneider, Laura Struski, Anne Vollmer, Iulia Dariana Zorila, Alina Joy Zühlke
SG13-2
Rosina Ali, Alina Sofie Beck, Amelie Cosima Firmbach, Lisanne Sophie Friz, Jana Gross, Nadja Huber, Nadine Sophie Krämer, Kaya Losekamm, Liv Aimée Menholz, Emelie Doreen Merz, Sofia Ott, Jessika Krystyna Podgorny, Fiona Lois Rominger, Angelina Schifmann, Johanna Jessica Kristin Schmidt, Julia Madeleine Stotz, Lorena Weißmann, Giulia Kristin Welter
BTG13
Melanie Bäuerle, Nora Marit Berger, Paula Elisabeth Boß, Jacob Feichtinger, Tim Louis Gerstenecker, Emilie Gonser, Alina Graminski, Nina Haarland, Jasmin Klundt, Amelie Joelle Preußner, Jonas Raible, Anna Titze, Hanna Urbán, Ramona Zimmermann
Preise als Auszeichnung für eine besonders gute Leistung erhielten:
Nina Baldauf, Jakob Feichtinger, Mia Friederike Haigis, Sarah Felizia Klein, Emiliy Sophie Leiker, Kaya Losekamm, Sofia Ott, Sophie Schneider
Belobigungen erhielten:
Alina Sofie Beck, Felicia-Valentina Beyersdorffer, Madeleine Sophie Binder, Michelle Ploy Ehnle, Lisanne Sophie Friz, Jana Gebhardt, Tim Louis Gerstenecker, Chiara Glaser, Emilie Gonser, Jana Gross, Victoria Louise Haasis, Niklas Kiefer, Marvin Leibold, Emelie Doreen Merz, Kaya Noelle Moser, Hannah Mutscheller, Jessika Krystyna Podgorny, Amelie Joelle Preußner, Jonas Raible, Fiona Lois Rominger, Tina Schneider, Anna Titze, Alina Joy Zühlke
Sonderpreise erhielten:
Nina Baldauf (2.Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Abiturpreis Mathematik der Deutschen Mathematikervereinigung, Wirtschaftspreis des "Vereins für Socialpolitik für Wirtschaftswissenschaften“), Madeleine Sophie Binder (Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft für die beste Leistung im Fach Deutsch), Tim Louis Gerstenecker (Preis des Verbands „Chemie.BW“ für die beste Leistung im Profilfach Biotechnologie), Emilie Gonser (Schulpreis 2025 der Landeszentrale für politische Bildung für besondere Leistungen im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde), Mia Friederike Haigis (1. Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Südwestmetall-Schulpreis Ökonomie für die beste Leistung im Fach VBWL), Sarah Felizia Klein (Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Preis des Fördervereins „Simply the Best“), Emelie Merz (Preis der Heidehof-Stiftung für die beste Leistung im Profilfach Pädagogik & Psychologie, Paul-Schempp-Preis – Evangelische Religion), Amelie Joelle Preußner (Religionspreis der WGS)
Folgende Abiturientinnen und Abiturienten erhielten ein Stipendium bei efellows:
Nina Baldauf, Madeleine Sophie Binder, Jacob Feichtinger, Tim Louis Gerstenecker, Chiara Glaser, Mia Haigis, Sarah Felizia Klein, Emily Leiker, Kaya Losekamm, Emelie Doreen Merz, Sofia Ott, Jessika Krystyna Podgorny, Sophie Schneider