Kaufmännische Berufsschule

Das Wichtigste in Kürze

Sie interessieren sich für eine kaufmännische Ausbildung, für wirtschaftliche Zusammenhänge in einer digitalen Arbeitswelt und erwarten neben der umfassenden Vermittlung beruflicher Handlungskompetenzen zusätzlich persönlichkeitsfördernde Entwicklungsmöglichkeiten, dann ist die Kaufmännische Berufsschule Albstadt exakt der richtige Ausbildungsort für Sie.
Ihr/e Ansprechpartner/-in:

Herrn StD Jürgen Hörr
Leiter Abteilung IV
E-Mail: jhoerr@wgs-albstadt.de

Unsere Schule ist dualer Partner in folgenden kaufmännischen Ausbildungsberufen:

Bankkauffrau/-kaufmann: Bankkaufleute beraten, betreuen und unterstützen ihre Kunden in allen finanziellen Fragestellungen (Kontoführung, Vermögensaufbau/Geldanlage und Kreditgeschäften).

Industriekauffrau/-kaufmann: Industriekaufleute werden in einer dynamischen Unternehmenswelt in den Funktionsbereichen Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft, Marketing und Controlling eingesetzt - ein außerordentlich facettenreiches Beschäftigungsfeld mit vielfältigen Entwicklungs- und Karrierechancen.

Verkäuferin/Verkäufer: Verkäuferinnen/Verkäufer beraten Einzelhandelskunden hinsichtlich deren Konsumwünsche. Die Ausbildung schult den Verkauf von Waren und/oder Dienstleistungen in der Einzelhandelsbranche.

Nach erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Ausbildung kann durch ein anschließendes drittes Ausbildungsjahr die Prüfung zur/zum Einzelhandelskauffrau/-kaufmann abgelegt werden.

Einzelhandelskauffrau/-kaufmann: Zusätzlich zur zweijährigen Ausbildung zur Verkäuferin / zum Verkäufer erwerben Einzelhändler vertiefende und detailliertere Kompetenzen ihres Berufsfeldes in einem dritten Ausbildungsjahr. Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei Stufen, jeweils am Ende des 2. und des 3. Ausbildungsjahres. In Abstimmung mit dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb kann jede/r ausgebildete Verkäuferin (Verkäufer) in nur einem zusätzlichen Ausbildungsjahr den Abschluss der Einzelhandelskauffrau bzw. des Einzelhandelskaufmanns erwerben.

Sie erwerben...

  • grundsätzliche berufsspezifische Kompetenzen, die insgesamt in einer möglichst umfassenden beruflichen Handlungsfähigkeit münden
  • in den Fächern Deutsch, Englisch und Datenverarbeitung wirtschaftliche bzw. beruflich orientierte Kompetenzen
  • im Fach Englisch zusätzlich das KMK-Zertifikat. Außerdem werden innerhalb des Erasmus Programms Auslandspraktika angeboten
  • digitale Kompetenzen, die verstärkt in den Unterricht integriert und gefördert werden
  • am Ende der 2- bzw. 3-jährigen Ausbildungszeit mit Bestehen der Abschlussprüfung einen qualifizierten Berufsabschluss im gewählten Ausbildungsberuf
  • berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Weiterbildung zum/zur „Staatlich geprüften Betriebswirt/-in" an einer Fachschule für Wirtschaft in Voll- und Teilzeit ermöglichen

Sie werden aufgenommen mit...

  • einem Berufsausbildungsvertrag in einem der oben erwähnten Ausbildungsberufen mit einem Ausbildungsbetrieb unserer Region

Sie haben die Möglichkeit neue Eindrücke zu erhalten durch...

  • die Teilnahme am Schulsanitätsdienst (SSD)
  • die Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (Juniorenfirma, Foto-AG, Schülerzeitung, Fairtrade AG)
  • Organisation von Betriebsbesichtigungen, durch Planspiele und Expertenvorträge sowie Workshops

Beispiel für die Lernfelder im Ausbildungberuf "Bankkauffrau/-kaufmann"

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf „Bankkaufmann und Bankkauffrau“
Lernfelder (Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
01) Die eigene Rolle im Betrieb und im Wirtschaftsleben mitgestalten 80
02) Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln 80
03) Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln 60
04) Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten 40
05) Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen 60
06) Marktmodelle 40
07) Werteströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren 60
08) Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten 60
08) Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten 120
09) Baufinanzierungen abschließen 60
10) Gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren und beurteilen 80
11) Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern 80
12) Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren 60
13) Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen 60
Summen: insgesamt 880 Stunden 320 280 280
Länderspezifische Ergänzungen für Baden-Württemberg
Kompetenzbeschreibungen für den Unterricht in der Kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ 40 40
Summen: insgesamt 960 Stunden 320 320 320