Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Allgemeine Hochschulreife

Das Wichtigste in Kürze

Sie machen sich Gedanken über wichtige soziale und gesellschaftliche Fragen, haben Interesse am Menschen, am Sozial- und Erziehungswesen und wollen später vielleicht im Bereich Pädagogik/Psychologie, Soziologie oder Sozialwissenschaften tätig werden? Dann ist das Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit seinem Profil „Soziales“(SGS) genau das Richtige für Sie.
Ihr/e Ansprechpartner/-in:

Herr StD Uwe Rütschle
Leiter Abteilung III
E-Mail: uruetschle@wgs-albstadt.de

Das SGS vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik und Psychologie. Schwerpunkte liegen hierbei auf den psychischen und sozialen Grundbedingungen des menschlichen Verhaltens, auf der Erörterung von sozialen und gesellschaftlichen Fragen und dem wissenschaftlichen Vorgehen in der Psychologie und Pädagogik. Die hier vermittelten Inhalte erleichtern ein Studium der Sozialwissenschaften und verwandter Fächer wesentlich und geben Impulse im Hinblick auf Teamarbeit und Personalführung.

Das verpflichtende berufliche Profilfach Pädagogik und Psychologie greift grundlegende Themen der sozialen Wirklichkeit auf und fördert in der Auseinandersetzung mit Fragen die Fähigkeit, Inhalte und Herausforderungen kritisch zu durchdenken. Charakteristisch für das Profilfach ist die wissenschaftliche Betrachtung pädagogischer und psychologischer Fragestellungen. Neben wissenschaftlichen Methoden ist auch der Bezug zur beruflichen Praxis und zum alltäglichen Erleben im Blick. Durch konkrete Anwendungsbeispiele und die Möglichkeit zur Hospitation in einer pädagogischen oder psychologischen Einrichtung wird die Theorie praktisch umgesetzt und Einblicke in soziale Berufe ermöglicht.

Neben fundierten Grundlagen in der wissenschaftlichen Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie (inklusive einer soliden Grundlage in Statistik) erhalten Sie beispielsweise neueste Erkenntnisse zur Wahrnehmungspsychologie, zu Kommunikationstheorien, zu Themen der Entwicklungspsychologie wie Identitätsentwicklung oder zu den verschiedenen Richtungen der Psychologie (z.B. Psychoanalyse, humanistische Psychologie). Im Bereich der Pädagogik wird ein breites Spektrum beispielsweise zu Grundfragen zu Erziehung, Bildung und Lernen oder Medienpädagogik vermittelt.

In profilbegleitenden Wahlfächern erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten um Themen, die Sie interessieren und die Sie in Ihrem privaten und beruflichen Alltag nach der Schule betreffen werden.

Wir legen außerdem großen Wert auf eine fundierte Allgemeinbildung im sprachlichen, naturwissenschaftlich-mathematischen sowie im gesellschaftswissenschaftlichen und musisch-künstlerischen Bereich.

Sie verfügen über...

  • Interesse an sozialen und gesellschaftlichen Fragestellungen
  • eine gute Kommunikationsfähigkeit
  • die Bereitschaft zu eigenständigem Arbeiten
  • Engagement an Projekten mitzuarbeiten

Sie bewerben sich...

  • mit Ihrem Mittleren Bildungsabschluss
    • Durchschnitt Deutsch, Mathematik und Englisch Note 3,0
    • wichtig: kein Fach schlechter als Note 4,0
  • als Gymnasiast mit Ihrem Versetzungszeugnis nach Klasse 10 oder 11 (G8) oder in die Klasse 11 (G9)
  • über das Online-Bewerberverfahren BewO unter www.schule-in-bw.de/bewo bis zum 1. März diesen Jahres
  • Bitte beachten Sie: Eine Aufnahme an einem beruflichen Gymnasium ist nur möglich, wenn Sie bis zum Beginn des Schuljahres in der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Sollten Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können, ist eine Aufnahme bis zum vollendeten 22. Lebensjahr möglich.

Sie werden in diesen Fächern unterrichtet...

Schuljahr (Wochenstunden) 1 ¹ 2 ² 3 ³
Pflichtfächer
Berufliches Profilfach
Pädagogik und Psychologie 6 6 6
Kernkompetenzfächer
Deutsch ⁴ 3 4/5 4/5
Mathematik ⁴ 4 4/5 4/5
fortgeführte Fremdsprache (Englisch o. Französisch, Niveau F) ⁵ ⁶ 3 ⁵ 4 ⁵ 4 ⁵
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 2 2
Religionslehre bzw. Ethik 2 2 2
Wirtschaftslehre ¹³ 2 ¹³ (2)¹³ (2)¹³
Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
Biologie (ab Jahrgangsstufe 1 entweder Bio. oder Chemie) 2 3 3
Chemie 2 3 3
Informatik 2 2 2
Ohne Aufgabenfeldzuordnung
Sport 2 2 2
Wahl(pflicht)fächer / Ergänzungsfächer
2. Fremdsprache fortgeführt (Niveau F) ⁶ ⁸ ODER 3 4 4
2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch, Italienisch (Niveau N) ⁶ ⁸ ⁹ 4 4 4
Musik ⁷ ⁸ 2 2 2
Bildende Kunst ⁷ ⁸ 2 2 2
Global Studie ⁸ ¹² 2 2 2
Sozialmanagement ⁸ ¹⁰ 2 2 2
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften ⁸ ¹⁰ 2 2 2
Sondergebiete der Biowissenschaften ⁸ ¹⁰ 2 2 2
Physik ⁸ 2 2 2
Mathe + - 2 2
Literatur und Theater ¹¹ - 2 2
Seminarkurs - 3 -
Textverarbeitung (nur als Wahlfach möglich) 2 - -
  1. Eingangsklasse
  2. Jahrgangsstufe 1
  3. Jahrgangsstufe 2
  4. in Jahrgangsstufen jew. ein Fach mit erhöhtem (5std.) u. grundlegendem Anforderungsniveau (4std.)
  5. Pflicht in Eingangsklasse, in Jahrgangs- stufen ersetzbar durch 2. Fremdsprache
  6. Niveau F: Fortgeschritten / Niveau N: neu begonnen
  7. Angebot von Bildender Kunst und Musik nur bei vorhandenen Lehrkräften
  8. Wahlpflichtfächer: eines der Fächer muss in Eingangsklasse belegt werden
  9. Besuch über drei Jahre verpflichtend, falls keine ausreichenden Vorkenntnisse in 2. Fremdsprache vorliegen
  10. Ergänzungsfächer: eines davon mit Belegungspflicht in Jahrgangsstufen
  11. nur 2 Kurse entweder in Jahrgangsstufe 1 oder 2
  12. der Unterricht erfolgt bilingual
  13. Belegung in Eingangsklasse verpflichtend, in Jahrgangsstufen Wahlfach

Sie erwerben...

  • natürlich die Allgemeine Hochschulreife, d.h. Zugang zu jeglichen Studiengängen (einschließlich Medizin, BWL, Maschinenbau, Elektrotechnik usw.)
  • vertiefte, theoretische und praktische Einblicke in die Welt der Sozialwissenschaft, der Pädagogik und der Psychologie
  • das Knowhow in Fragen um das Management von sozialen Einrichtungen und Organisationen
  • die Gelegenheit bei Exkursionen soziale Einrichtungen der Region von innen kennenzulernen
  • einen guten Fundus an Präsentationstechniken

Sie können neue Eindrücke sammeln...

  • bei Studienfahrten und Sprachreisen
  • während eines Schüleraustausches
  • in Arbeitsgemeinschaften (Juniorenfirma, Fairtrade-AG, Schülerzeitung, Schulsanitätsdienst, ...)
  • im Unterricht durch Projektarbeit, Fallstudien, Theaterbesuche, Exkursionen, Seminarkurse mit wechselnden Themen, Experten im Unterricht, Besichtigungen verschiedener Einrichtungen...

Sie werden in diesen Fächern unterrichtet... 2

Schuljahr (Wochenstunden) 1 ¹ 2 ² 3 ³
Pflichtfächer
Berufliches Profilfach
Pädagogik und Psychologie 6 6 6
Kernkompetenzfächer
Deutsch ⁴ 3 4/5 4/5
Mathematik ⁴ 4 4/5 4/5
fortgeführte Fremdsprache (Englisch o. Französisch, Niveau F) ⁵ ⁶ 3 ⁵ 4 ⁵ 4 ⁵
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 2 2
Religionslehre bzw. Ethik 2 2 2
Wirtschaftslehre ¹³ 2 ¹³ (2)¹³ (2)¹³
Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
Biologie (ab Jahrgangsstufe 1 entweder Bio. oder Chemie) 2 3 3
Chemie 2 3 3
Informatik 2 2 2
Ohne Aufgabenfeldzuordnung
Sport 2 2 2
Wahl(pflicht)fächer / Ergänzungsfächer
2. Fremdsprache fortgeführt (Niveau F) ⁶ ⁸ ODER 3 4 4
2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch, Italienisch (Niveau N) ⁶ ⁸ ⁹ 4 4 4
Musik ⁷ ⁸ 2 2 2
Bildende Kunst ⁷ ⁸ 2 2 2
Global Studie ⁸ ¹² 2 2 2
Sozialmanagement ⁸ ¹⁰ 2 2 2
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften ⁸ ¹⁰ 2 2 2
Sondergebiete der Biowissenschaften ⁸ ¹⁰ 2 2 2
Physik ⁸ 2 2 2
Mathe + - 2 2
Literatur und Theater ¹¹ - 2 2
Seminarkurs - 3 -
Textverarbeitung (nur als Wahlfach möglich) 2 - -
  1. Eingangsklasse
  2. Jahrgangsstufe 1
  3. Jahrgangsstufe 2
  4. in Jahrgangsstufen jew. ein Fach mit erhöhtem (5std.) u. grundlegendem Anforderungsniveau (4std.)
  5. Pflicht in Eingangsklasse, in Jahrgangs- stufen ersetzbar durch 2. Fremdsprache
  6. Niveau F: Fortgeschritten / Niveau N: neu begonnen
  7. Angebot von Bildender Kunst und Musik nur bei vorhandenen Lehrkräften
  8. Wahlpflichtfächer: eines der Fächer muss in Eingangsklasse belegt werden
  9. Besuch über drei Jahre verpflichtend, falls keine ausreichenden Vorkenntnisse in 2. Fremdsprache vorliegen
  10. Ergänzungsfächer: eines davon mit Belegungspflicht in Jahrgangsstufen
  11. nur 2 Kurse entweder in Jahrgangsstufe 1 oder 2
  12. der Unterricht erfolgt bilingual
  13. Belegung in Eingangsklasse verpflichtend, in Jahrgangsstufen Wahlfach